Jeder hat Momente, die er nie vergisst. Der erste Biss in einen frisch gebackenen Russischen Zupfkuchen ist so ein Moment. Schokolade und Quark füllen die Küche mit ihrem Duft. Sie lassen Herzen höher schlagen und bringen Kindheitserinnerungen zurück. Dieser Kuchen vereint Schokoladenteig und Quarkfüllung perfekt. Er begeistert bei Familienfeiern oder Kaffeetreffen.
Der Russische Zupfkuchen ist bekannt für seine besondere Oberfläche. Er hat einen festen Platz in der deutschen Backkultur. Seit 2015 hat das Rezept viele Fans gewonnen und über 80.0K Likes gesammelt. Mit 4,69 von 408 Bewertungen ist klar: Dieser Kuchen ist ein Hit. Er ist einfach und schnell zu backen und immer ein Erfolg.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Russische Zupfkuchen ist einer der beliebtesten Kuchen in Deutschland.
- Perfekt für Kindergeburtstage, Partys oder große Kaffeetreffen.
- Einfaches, schnelles und gelingsicheres Rezept.
- Empfohlene Variation: Fettarmer Zupfkuchen.
- Beliebt auf Pinterest und anderen sozialen Medien.
- Bewertung: 4,69 von 408 Bewertungen.
- Vorbereitungszeit: 25 Minuten, Backzeit: 55 Minuten, Kühlzeit: 15 Minuten.
Was ist Russischer Zupfkuchen?
Russischer Zupfkuchen verbindet Käsekuchen und Schokokuchen zu einer köstlichen Spezialität. In Deutschland ist er sehr beliebt. Er kombiniert die Cremigkeit von Käsekuchen mit dem reichen Geschmack von Schokolade. Die Mischung entsteht durch den Gegensatz von Quarkfüllung und Schokoladen-Mürbeteig.
Das Besondere ist der gezupfte schokoladige Teig auf der Oberfläche. Er gibt dem Kuchen sein unverwechselbares Aussehen. Quark, Butter, Eier und Zucker sorgen für eine cremige Füllung. Schokolade im Teig verleiht dem Kuchen eine extra Geschmacksnote, die Fans von Schokolade und Käsekuchen gleichermaßen erfreut.
Der Kuchen ist sehr vielseitig. Er kann in vielen Variationen zubereitet werden, zum Beispiel mit unterschiedlichen Früchten oder Nüssen. Es gibt sogar vegane Versionen, wo tierische Inhalte durch pflanzliche ersetzt werden.
Hier sind einige Fakten zum Russischer Zupfkuchen:
- Gesamte Anzahl der Zutaten: 10
- Backzeit: Ca. 60 Minuten bei 180 Grad
- Mindesthaltbarkeit: 3-4 Tage bei luftdichter Verpackung und kühler Lagerung
- Empfohlene Lagerungszeit im Kühlschrank: Mindestens einen Tag
- Mögliche Ruhezeit im Kühlschrank: 2-3 Tage
Der Ursprung des Rezepts ist nicht ganz klar. In Deutschland ist er als „Russischer Zupfkuchen“ bekannt. In Russland nennt man ihn oft „Deutscher Kuchen“. In den 1990er Jahren half eine Backmischung von einem deutschen Unternehmen, den Kuchen noch populärer zu machen.
Ursprung des Russischen Zupfkuchens
Trotz seines Namens kommt der Russischer Zupfkuchen nicht aus Russland. Er hat seine Wurzeln eher in Ostdeutschland. Viele lieben die hausgemachte Version, die sie an die Köstlichkeiten ihrer Großmütter erinnert.
Bei einem Wettbewerb des Dr. Oetker Back-Clubs wurden viele Russischer Zupfkuchen-Rezepte eingereicht. Die vielen Einreichungen führten zur Schaffung einer Backmischung. Sie wurde in Ostdeutschland sehr beliebt. Der Name erinnert an russische Kirchtürme, die aus dem Teig „gezupft“ erscheinen.
„Russisches Brot“ kam auch in Deutschland auf. Bahlsen sagt, der Name bedeutet „knusprig“. Es könnte das Gebäck exotischer machen und so den Verkauf ankurbeln.
Hier sind einige Preise für Russischer Zupfkuchen-Backmischungen:
- Preis RUF Russischer Zupfkuchen Backmischung: 3,29€
- Preis Kathi Backmischung Russischer Zupfkuchen: 9,50€
- Preis Dr. Oetker Russischer Zupfkuchen Einzelverkauf: Ausverkauft
- Preis Dr. Oetker Russischer Zupfkuchen 3er Pack: 12,39€
Zutaten für den Russischen Zupfkuchen
Der Russische Zupfkuchen ist sehr beliebt. Er hat schokoladigen Teig und cremige Füllung. Das macht ihn bei Vielen so beliebt. Hier sind die Zutaten, die man braucht.
Zutaten für den Teig
- 300g Mehl
- 40g Backkakao
- 180g Zucker
- 200g Butter
- 2 Bio-Eier (Kl. M)
- 1 Pk. Backpulver
Man knetet diese Zutaten zu einem Teig. Dieser Teig bildet den Boden und die „Zupf“-Oberfläche.
Zutaten für die Füllung
- 500g Quark
- 70g Butter
- 150g Zucker
- 1 Pk. Vanillezucker
- 3 Bio-Eier (Kl. M)
- 200g Schlagsahne
- 1 Pk. Vanillepuddingpulver
Die Füllung entsteht, indem man diese Zutaten verrührt. Sie wird cremig und passt gut zum Teig.
- Für die Zubereitung des Mürbeteigs wird erwähnt, dass 2/3 des Teiges als runde Teigplatte kaltgestellt werden.
- Es wird empfohlen, den Zupfkuchen komplett abkühlen zu lassen, bevor er aus der Springform gelöst wird.
- Beim Einfrieren des Kuchens wird vorgeschlagen, ihn in einzelne Stücke zu schneiden, gut zu verpacken und mit dem Datum zu kennzeichnen, wodurch er etwa 1 Monat haltbar ist.
Hier ist eine detaillierte Übersicht der benötigten Zutaten:
Teig | Füllung |
---|---|
300g Mehl | 500g Quark |
40g Backkakao | 70g Butter |
180g Zucker | 150g Zucker |
200g Butter | 1 Pk. Vanillezucker |
2 Bio-Eier (Kl. M) | 3 Bio-Eier (Kl. M) |
1 Pk. Backpulver | 200g Schlagsahne |
1 Pk. Vanillepuddingpulver |
Zu dunkle Oberfläche kann man mit Alufolie schützen. So wird der Kuchen nicht zu dunkel.
Zubereitung und Backen des Russischen Zupfkuchens
Für den Teig des Russischen Zupfkuchens brauchen Sie 250 g Butter, 200 g Zucker und 3 EL Kakaopulver. Diese Zutaten werden zu einem glatten Teig verknetet. Dann kommen 2 Eier, 200 g Mehl und eine Prise Salz dazu.
Nachdem der Teig im Kühlschrank geruht hat, können Sie ihn besser formen. Legen Sie ihn in eine gefettete Springform und formen den Rand. Nebenher bereiten Sie die Quarkfüllung vor. Dafür 2 Eier, 200 g Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
Zum Schluss 500 g Quark und Puddingpulver unterrühren. So wird die Masse schön glatt. Die Füllung kommt dann in die Springform auf den Teig.
Zupfen Sie den restlichen Teig in kleine Stücke und verteilen Sie diese auf der Quarkmasse. Der Kuchen bekommt so sein besonderes Aussehen. Die Kombination aus Teig und Füllung macht ihn besonders lecker.
Backen Sie den Kuchen bei 180°C für etwa 60 Minuten. Er sollte fest sein, aber in der Mitte noch ein wenig wackeln. Vermeiden Sie, dass der Kuchen zu dunkel wird, indem Sie ihn mit Folie abdecken. Lassen Sie ihn danach in der Form abkühlen. Zum Schluss können Sie ihn mit Puderzucker bestreuen.
Mehr Infos zum Rezept:
- https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/russischer-zupfkuchen.html
- https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/russischer-zupfkuchen-rezept-12086290.html
- https://www.mz.de/leben/russischer-zupfkuchen-gar-nicht-so-russisch-3284595
- https://www.deutsch-russisches-forum.de/falsche-russen-in-der-deutschen-gastronomie/2318420
- https://cafefrida.de/russischer-zupfkuchen-herkunft/
- https://eat.de/rezept/fluffiger-russischer-zupfkuchen-nach-omas-rezept/
- https://www.koch-mit.de/kueche/russischer-zupfkuchen/
- https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-gastronomie-und-tourismus/konditor/russischer-zupfkuchen/
- https://reiseschmaus.de/russischer-zupfkuchen