Rezept für Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn zubereiten

Stell dir vor, du sitzt in einer gemütlichen Hütte in den österreichischen Alpen. Draußen fällt leise der Schnee. Der Duft von frischem Kaiserschmarrn steigt dir in die Nase, er ist warm und verlockend. Dieses traditionelle Rezept ist mehr als eine österreichische Süßspeise. Es ist ein Stück Heimat, das ins Herz trifft. Kaiserschmarrn, ob zu Hause oder in einem Gasthof zubereitet, erwärmt die Seele.

In diesem Artikel teilen wir ein altbewährtes Rezept. Du lernst, wie man Kaiserschmarrn selber macht. Von den Zutaten bis zu Zubereitungsschritten, auch Tipps und Tricks sind dabei. Tauche ein in die aromatische Welt des Kaiserschmarrns.

Wichtige Punkte:

  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Nährwerte pro Portion: 515 kcal, 17 g Eiweiß, 29 g Fett, 47 g Kohlenhydrate
  • Beliebtheit: 4,5 von 5 Sternen basierend auf 215 Bewertungen
  • Portionen: 2
  • Hauptzutaten: Milch, Mehl, Zucker, Butter

Die Tradition und Herkunft des Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn ist ein wichtiges Gericht in Österreich. Es wird oft mit Kaiser Franz Joseph I. verbunden, der es liebte. Die kaiserliche Küche hat viele tolle Gerichte gemacht, und Kaiserschmarrn ist eines der besten Beispiele.

Im 19. Jahrhundert haben Köche den Namen „Kaiser“ für besondere Gerichte benutzt. Historiker denken, dass „Kaiser“ eigentlich von „Kaser“ und „Casa“ kommt. Schon im 16. Jahrhundert gab es das Wort „Schmarren“ in Bayern und Österreich.

Zuerst war Kaiserschmarrn ein einfaches Essen für Bauern. Aber im 18. Jahrhundert kam es in die bürgerliche Küche. Im 19. Jahrhundert wurde es im ganzen österreichisch-ungarischen Reich bekannt. Es wurde auch in Ungarn und Bayern beliebt.

Kaiserschmarrn wird traditionell mit Zwetschkenröster serviert. Dieses Gericht kommt ursprünglich aus dem südlichen Alpenraum. Es ist besonders in den Alpenregionen von Österreich und Bayern populär. Nach einem Tag Skifahren oder Wandern findet man es oft in Berghütten.

Der Kaiserschmarrn hat also eine tiefe geschichtliche und kulturelle Bedeutung. Er ist mehr als nur ein Dessert. Seine Rezepte werden von Generation zu Generation weitergegeben. Sie werden noch nach alten Rezepten in traditionellen Restaurants gemacht.

Aspekt Information
Verbindung Kaiser Franz Joseph I.
Etymologie „Kaiser“ von „Kaser“ (Senner) und „Casa“ (Haus)
Erste Nutzung 16. Jahrhundert
Kulinarische Kategorie Österreichische Mehlspeisen
Bekanntheit Österreich, Ungarn, Bayern
Beilagen Zwetschkenröster

Zutaten für den perfekten Kaiserschmarrn

Die richtige Auswahl der Zutaten ist für einen klassischen Kaiserschmarrn sehr wichtig. Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, einschließlich einiger spezieller Zutaten.

Grundzutaten

Zum Beginn benötigen Sie diese Grundzutaten:

Zutat Menge
Eier 6 Eigelb, 6 Eiweiß
Zucker 1 gehäufter EL
Bourbon Vanillezucker 1 Päckchen
Salz 1 Prise
Mehl 250 g
Milch 500 ml
Geschmolzene Butter 50 g
Puderzucker 4 TL
Butter zum Ausbacken 15-25 g pro Pfanne

Beachten Sie, frische Eier, gutes Mehl und Vollmilch zu verwenden. Diese sorgen für den leichten Teig des Kaiserschmarrns.

Zutatenliste für Kaiserschmarrn Rezept

Optionale Zutaten und Variationen

Hier sind einige Extras, um den Kaiserschmarrn zu verfeinern:

  • Rumrosinen: Rosinen in Rum einweichen gibt ein starkes Aroma.
  • Bourbon-Vanille: Statt Vanillezucker echte Vanillestangen nutzen.
  • Mandelsplitter: Für Nussgeschmack Mandeln unterrühren.
  • Zimt und Kardamom: Zimt und Kardamom für Weihnachtsaromen hinzufügen.

Mit diesen Zutaten können Sie einzigartige Kaiserschmarrn Varianten kreieren. Vergessen Sie nicht Puderzucker und Zwetschgenröster als Beilage, um es abzurunden.

Zubereitungsschritte: Schritt für Schritt zum Kaiserschmarrn

Wir starten mit der Zubereitung des Kaiserschmarrns von Beginn an. Zuerst trennen wir die Eier und bereiten den Teig vor. Dabei geben wir wichtige Tipps, wie man Puderzucker für das beste Ergebnis nutzt.

Eier trennen und Teig vorbereiten

Zuerst trennen Sie die Eier. Schlagen Sie dann das Eiweiß steif und fügen eine Prise Salz hinzu. Vermischen Sie in einem anderen Gefäß Eigelbe, Zucker, Vanillezucker und Milch. Mischen Sie das Mehl unter, bis ein glatter Teig entsteht.

Zum Schluss heben Sie den Eischnee unter. Dadurch wird der Kaiserschmarrn schön fluffig.

Der richtige Umgang mit Puderzucker

Puderzucker ist wichtig für den Kaiserschmarrn. Streuen Sie ihn über den fertigen Kaiserschmarrn. Dann lassen Sie ihn unter dem Grill karamellisieren.

Das sorgt für eine knusprige, süße Kruste.

Zutaten Menge
Eier 4
Milch 250g
Zucker 50g
Vanillezucker 1 Packung
Mehl 130g
Puderzucker zum Bestreuen

Die Zubereitungszeit beträgt etwa 40 Minuten. Davon sind 10 Minuten für die Vorbereitung. Und 30 Minuten zum Kochen.

Am besten ist der Kaiserschmarrn, wenn er frisch serviert wird.

Die perfekte Pfanne für einen fluffigen Kaiserschmarrn

Um einen fluffigen Kaiserschmarrn zu machen, ist die Pfannenwahl wichtig. Eine beschichtete Pfanne hat viele Vorteile. Sie verhindert, dass der Teig kleben bleibt und sorgt für gleichmäßiges Bräunen.

Warum eine beschichtete Pfanne?

Eine beschichtete Pfanne verhindert, dass der Teig klebt. Das sorgt für eine schonende Zubereitung. Sie ist auch leicht zu reinigen, was ein großer Vorteil ist. Beschichtete Pfannen sind aus diesen Gründen zu empfehlen:

  • Antihaft-Eigenschaften: Kein Festkleben des Teigs, erleichtert die Zubereitung.
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung: Der Kaiserschmarrn wird gleichmäßig goldbraun.
  • Einfache Reinigung: Die Beschichtung macht das Säubern einfach.

Tipps zur Temperaturkontrolle

Die richtige Temperatur ist wichtig für einen luftigen Kaiserschmarrn. Hier einige Tipps für die Temperaturkontrolle:

  1. Mittlere Hitze verwenden: Für eine gleichmäßige Bräunung den Kaiserschmarrn bei mittlerer Hitze braten.
  2. Geduldig sein: Langsames Garen führt zu saftigem, fluffigem Kaiserschmarrn.
  3. Temperatur anpassen: Hitze reduzieren, falls der Kaiserschmarrn zu schnell bräunt.

Diese Tipps führen zu einem perfekten Kaiserschmarrn. Die Wahl einer beschichteten Pfanne und die richtige Temperatur sind sehr wichtig.

Wissenswertes zu Rosinen und deren Vorbereitung

Rosinen machen Kaiserschmarrn noch lecker. Aber wie werden sie richtig vorbereitet? Einweichen ist wichtig. So kann man Rosinen in Rum oder Saft legen. Das macht sie saftiger und ihr Geschmack wird stärker. So wird der Kaiserschmarrn noch besser.

Weicht man Rosinen eine halbe Stunde ein, sind sie perfekt. Man kann Rum, Apfelsaft oder Orangensaft nehmen. Jeder Saft gibt einen anderen Geschmack. Nach dem Einweichen sollten Rosinen gut abgetropft werden. So bleibt der Teig perfekt.

60g Rosinen sind ideal für Kaiserschmarrn. Sie werden im Teig verteilt. Der Teig soll perfekt sein, nicht zu dick und nicht zu dünn. Am besten gibt man Rosinen kurz vor dem Backen dazu. So verteilen sie sich gut.

Mit diesen Tipps wird Ihr Kaiserschmarrn besonders gut. Versuchen Sie unterschiedliche Säfte für die Rosinen. Apfelsaft, Rum oder Orangenlikör sind nur einige Ideen. Die richtige Vorbereitung der Rosinen macht den Unterschied.

Mehr Infos zum Rezept: